Ablauf, Anmeldung und Abschluss
 
  	  
	  			Praxisbezug ist uns wichtig.
	  			Die Fortbildung an der Fachschule für ökologischen Landbau umfasst insgesamt drei Semester. 
Zwei Semester finden als fachtheoretische Semester an der Fachschule in Landshut-Schönbrunn statt. Das fachpraktische Sommersemester findet überwiegend auf einem landwirtschaftlichen Betrieb (in der Regel dem eigenen) statt.
 
	
			- 1. Semester: Mitte Oktober bis Ende März; Vollzeit an der Fachschule 
- 2. Semester: April bis Ende Juli; Fachpraxis im landwirtschaftlichen Betrieb
- 3. Semester: Mitte Oktober bis Ende März; Vollzeit an der Fachschule
  		            
Voraussetzung für die Aufnahme
	  				- Abschlusszeugnis einer Berufsschule
- Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf Landwirtschaft oder in einem sonstigen Ausbildungsberuf im Berufsfeld Agrarwirtschaft
  		            
Abschluss
	  				- Staatlich geprüfte/r Wirtschafter/-in für ökologischen Landbau
- Landwirtschaftsmeister/-in (nach Absolvierung aller Bestandteile der Meisterprüfung)
Meisterprüfung
  	
  	Neben dem Abschluss zum/zur "Staatlich geprüften Wirtschafter/-in für ökologischen Landbau" kann auch der Meisterbrief erworben werden. Verschiedene Teile der Meisterprüfung sind bereits in die Fachschulzeit integriert.
 Folgende Prüfungsteile und Vorbereitungslehrgänge sind erforderlich: 
	- Schriftliche Abschlussprüfung im Fach Berufsausbildung und Mitarbeiterführung
- Arbeitsunterweisung mit Vorbereitungslehrgang 
- Fallstudie im Themenbereich Mitarbeiterführung
- Arbeitsprojekt mit Prüfungsgespräch (in der Regel nach der Fachschulzeit)
- Schriftliche Abschlussprüfung im Fach "Ökologischer Pflanzenbau" bzw. "Ökologische Tierhaltung" 
- Schriftliche Meisterhausarbeit mit Prüfungsgespräch 
- Fremdbetriebsbeurteilung mit Vorbereitungslehrgang
Spätere Tätigkeitsfelder
  	
  	Ein Großteil der Absolventen arbeitet nach dem Fachschulabschluss in der praktischen Landwirtschaft, meist auf dem elterlichen/eigenen Betrieb.
 Darüber hinaus schafft die Fachschule wertvolle Grundlagen für Tätigkeiten in:
	- Anerkannten Verbänden
- Kontrollstellen im ökologischen Landbau
- Sonstigen Dienstleistungsberufen