Projekte

Versuchsfeld

Getreidefeld
Zur Fachschule gehört ein Versuchsfeld, das wir seit 1988 nach ökologischen Richtlinien bewirtschaften. Einen Schwerpunkt der Versuche bilden verschiedene Sorten klassischer Ackerkulturen wie Weizen, Gerste, Hafer, Ackerbohnen und Erbsen. Aber auch Emmer und Einkorn, die Urformen der heutigen Getreidearten finden einen Platz auf dem Versuchsfeld. Die Kulturen werden sowohl in Reinform als auch in Mischungen angesät. Parzellen mit seltenen Ackerwildkräutern runden das Programm auch optisch ab.
  • Standort: Isartal 385 m ü. NN; 870 mm Jahresniederschlag; 9,1°C Jahresdurchschnittstemperatur
  • Boden: sandiger Lehm auf kalkhaltigem Isarterassenschotter; pH-Wert 7,4; wasserdurchlässig; gute Bearbeitbarkeit; hohe Nährstofftransformation; Neigung zu Trockenschäden
  • Bewirtschaftung: seit 1988 biologisch bewirtschaftet; keine Düngung
  • Ausstattung: Parzellensägerät, Parzellenstriegel, Parzellenmähdrescher; Mulchgerät

Arbeitsprojekte der Studierenden

Zwei Studierende im Feld.

Versuche gehören zur Ausbildung.

Alle Studierenden erarbeiten im Rahmen der Meisterprüfung ein Projekt. Sie führen dabei Versuche durch, in der Regel im eigenen Betrieb. Bereiche sind die tierische oder die pflanzliche Erzeugung. Das Arbeitsprojekt ist ein bedeutendes Element der Meisterausbildung.
In der Vergangenheit verglichen Studierende beispielsweise, wie sich unterschiedliche Maßnahmen der Güllebehandlung auf das Grünland auswirken. Sie untersuchten außerdem, wie sich der Hahnenfuß oder das Wasserkreuzkraut im Grünland zurückdrängen lassen.

Beispiele weiterer Themen des Arbeitsprojekts:

  • Einfluss von Düngung, Beregnung und Vliesabdeckung auf den Erntezeitpunkt von Drachenkopf (Dracocephalum moldavica)
  • Grünlandverbesserung durch verschiedene Nachsaatverfahren
  • Körnermais- und Kürbisanbau auf Dämmen: Vergleich verschiedener Ansaatverfahren

Seminare

Zusätzlich zum Unterricht bieten wir Seminare an, unter anderem:

  • Brotbackkurs
  • Käsereikurs
  • Seminare zur Direktvermarktung